Berufsorientierung
Die Berufsorientierung wird an der Mittelschule großgeschrieben. Das Leitfach AWT und die berufsbezogenen Fächer Soziales, Technik und Wirtschaft bilden hierfür die Stützpfeiler auf dem Weg in die Arbeits- und Berufswelt. Neben dem Besuch von Berufsausbildungsmessen, Betriebserkundungen trägt gerade das Betriebspraktikum eine wesentliche Rolle bei der Planung des ersten Lebensabschnittes nach dem Schulabschluss: der Berufsausbildung. Um möglichst viele Einblicke in die Arbeitswelt zu erhaschen, arbeiten wir auch mit verschiedenen externen Partnern, wie der Bundesagentur für Arbeit, der Handwerkskammer und der Industrie- Handelskammer zusammen.
Die Berufsausbildungsmessen
Jährlich veranstalten verschiedene Anbieter Messen an denen Firmen, Unternehmen und Einrichtungen aus verschiedenen Branchen ihre Arbeit und ihren Betrieb vorstellen. Hier erhalten die SchülerInnen die erste Möglichkeit persönlich mit Arbeitgebern, Meistern und Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können Fragen zu den Ausbildungsberufen stellen und sich im Umgang mit Vorgesetzten üben. Ab der siebten Klasse besuchen unsere SchülerInnen mindestens einmal im Klassenverband solch eine Messe. Einige Eltern nutzen auch die Chance am Wochenende mit ihrem Kind solch eine Veranstaltung zu besuchen.
Die Betriebserkundung
Bei der Erkundung eines Betriebes erhalten die SchülerInnen einen tieferen Einblick in die Arbeit und Arbeitsfelder eines einzigen Betriebes. Sie lernen u.a. Meister, Auszubildende und Arbeitgeber kennen. Sie haben die Möglichkeit, beispielsweise anhand von Fragebögen den Ablauf, den Umgang mit Maschinen oder Erfahrungsberichte von Auszubildenden zu erfassen.
Die Bundesagentur für Arbeit
Neben dem Berufsinformationszentrum, das jederzeit zugänglich ist, bietet die Bundesagentur für Arbeit eine Vielzahl von Informationsquellen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Berufsorientierung an. Der Umgang mit der Internetplattform ist für junge Menschen einfach. So können sich diese beispielsweise kurze Vidoes von verschiedenen Berufen ansehen und so die Tätigkeiten anhand von „Echtbildern“ umreißen. Auf der Seite „Planet Berufe“ gibt es die Möglichkeit einen Test über seine beruflichen Neigungen zu vollziehen. Zudem stellt die Bundesagentur jährlich das Übersichtsbuch „Beruf aktuell“, in dem alle Ausbildungsberufe in Deutschland aufgelistet sind, und diverse weitere Schülerhefte für die richtige Berufswahl, kostenlos zur Verfügung.
Auch der Berufsberater kommt ab der siebten Klasse in die Schule und steht den Schülern mit Rat und Tat und auch einem Programm zur Seite bzw. zur Verfügung.
Einzelnen SchülerInnen wird auch das Angebot einer Berufseinstiegsbegleiterin offeriert. Diese begleitet die Jugendlichen ab der achten Klasse bis zum Abschluss, indem sie den SchülerInnen beispielsweise bei der Erstellung von Bewerbungen, Lebensläufen oder bei der Recherche von Ausbildungsplätzen behilflich ist.
Die Handwerkskammer
In der 7. Jahrgangstufe findet eine sogenannte Potentialanalyse aller SchülerInnen statt. Hierfür kommen Ausbilder der Handwerkskammer für drei Tage an die Mittelschule und errichten in verschiedenen Räumen zu bewältigende Aufgaben. So werden sowohl soziale Kompetenzen, Motivation, Interesse als auch handwerkliches Geschick der SchülerInnen herauskristallisiert. Nach einer intensiven Auswertung erhalten die Kinder und deren Eltern ein ausführliches Feedback über die Resultate dieser drei Tage. So kann eine erste Neigung erkannt und für die anschließenden beiden Wochen bei den „Werkstatttagen“ in der achten Jahrgangsstufe, zu Nutze gemacht werden. Denn hier haben die SchülerInnen zwei Wochen die Möglichkeit sich in fünf Bereichen auszuprobieren. Angebote Werkstätte: Metalltechnik, Maler- und Lackiererwerkstatt, Informatik, Kosmetik- und Friseur und der Bäcker.